Artikel wurde in den Warenkorb gelegt

Datenschutz

1. Allgemeine Hinweise

Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Webseite sind uns sehr wichtig. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir in Bezug auf Ihren Besuch unserer Webseite erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.

2. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren, also Angaben, die die Identität des Kunden offenlegen oder offenlegen können.

Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.

3. Nutzungsdaten

Zu statistischen Zwecken werden bestimmte Daten automatisiert erhoben, damit wir die Qualität unserer Webseite verbessern und an die Erfordernisse anpassen können. Bei jedem Dateiaufruf wird ein Datensatz mit den folgenden Daten erhoben: die Seite (Referer) von der aus die Datei angefordert wurde, Namen der Datei, Datum und Uhrzeit der Abfrage, die übertragene Datenmenge, der Zugriffstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.

Die Daten werden gemäß Telekommunikationsgesetz (TMG) anonymisiert gespeichert.

Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt.

4. Verschlüsselung der Webseite

Zum Schutze Ihrer Daten werden alle Inhalte dieser Webseite (SSL-)verschlüsselt übertragen.

5. Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung eines Cookies informiert. Auf diese Weise wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies über die Einstellung Ihres Browsers zu löschen.

Wir nutzen Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wir setzen auch permanente Cookies ein. Diese bleiben gespeichert, bis ihr Ablaufdatum erreicht wurde.

Für die Auswertung von Marketing-Aktionen kommen Cookies von Drittanbietern zum Einsatz. Weitere Informationen zu Drittanbieter-Cookies finden Sie unter den Punkten 13. ff.

6. Welche Daten werden von uns erhoben und verarbeitet?

Die Serengeti-Park Hodenhagen GmbH nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Vertragsbegründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses. Unsere Kunden und Interessenten bekommen Informationen und Angebote per Post geschickt. Eine Verwendung personenbezogener Daten erfolgt nur im notwendigen Umfang, insbesondere zur Führung des Kunden-Accounts, oder sofern wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden oder, wenn nötig, um eine missbräuchliche Verwendung entgegen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen in rechtmäßiger Weise zu unterbinden.

Zur Ausgestaltung der Internetseite werden Nutzungs- und Registrierungsdaten im notwendigen Rahmen erhoben, verarbeitet und genutzt. Kundendaten und IP-Adresse werden mit Datum und Uhrzeit im Logfile registriert und zum Zwecke der Statistikauswertung dieser Webseite benutzt und gespeichert.

Eine Zusammenführung von Nutzungs- und Registrierungsdaten mit personenbezogenen Daten findet nicht statt. Es findet keine personenbezogene Auswertung statt.

Solange sie nicht in anonymisierter Form ausgewertet werden, werden diese umgehend nach Ende der Session wieder gelöscht. Bestimmte Leistungen unserer Webseite können die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Dies erfolgt ausschließlich, wenn Sie der Geltung unserer Datenschutzerklärung und einer entsprechenden Nutzung Ihrer Daten zustimmen.

Teilweise kommen auf unseren Internetseiten Zählpixel zum Zwecke der anonymisierten statistischen Auswertung zum Einsatz.

7. Formular

Sie können uns über unsere Kontaktformulare (Anfrage, Gruppenanfrage, Gutscheinanfrage etc.), per Email oder telefonisch kontaktieren.

Zur Nutzung unserer Kontaktformulare benötigen wir jeweils mindestens die mit Stern (*) gekennzeichneten Angaben. Weitere Angaben können Sie machen, müssen dies jedoch nicht. Ihre Daten verwenden wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. die Zusendung der gewünschten Information.

Vor dem Versand der Formulare müssen Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Es wird vor dem Versand auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Übersendung einer Email ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ist das Ziel der Kontaktaufnahme per Email der Abschluss eines Vertrags, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus den Kontaktformularen dient allein der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme. Sofern Sie uns mittels Email kontaktieren liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor. Sonstige Daten, die im Rahmen des Absendens und der damit verbundenen Vorgänge verarbeitet werden, dienen der Verhinderung bzw. Aufklärung von Missbrauch und der Sicherstellung der Sicherheit der IT-Systeme.

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht ist, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Falle kann die Konversation nicht fortgeführt werden bzw. die Anfrage nicht weiterbearbeitet werden. Im Falle des Widerspruchs werden alle Daten, die aufgrund der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

8. Internetshop

In unsere Webseite ist ein Shopsystem integriert. Über diesen Internetshop können Eintrittskarten, Gutscheine und Freikarten bestellt bzw. heruntergeladen, sowie Artikel aus dem Souvenirshop bestellt werden.

Die Daten, die im Rahmen eines Einkaufes in unserem Internetshop erhoben und verarbeitet werden, nutzen wir für die Bestellabwicklung, Mitteilung von Statusänderungen, Rechnungsstellung und Versand / Bereitstellung der Ware sowie für die Zusendung von Informationen und Angeboten aus unserem Hause. Zusätzlich werden die Daten zur Überwachung der IT-Sicherheit und zur Missbrauchsprävention genutzt.

Folgende Daten (sofern vorliegend) werden im Kaufprozess des Internetshops gespeichert: Benutzer-ID, Bestellzeitpunkt, Bestellnummer, Rechnungsadresse, Emailadresse, Anrede, Vorname, Nachname, Strasse, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Firma, Lieferadresse, Bezahlart, Versandart, Bemerkungen, Gekaufte Positionen, Preise, Barcodes.

In dem zugangsbeschränkten Bereich haben Sie die Möglichkeit, Daten Ihres Kundenprofiles zu speichern und zu bearbeiten.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9. Zahlungsabwicklung

Für die Zahlungsabwicklung bieten wir verschiedene Bezahlsysteme an. Daten, die Sie innerhalb der Zahlungsabwicklung angeben (Konto-, Kreditkarten- und Login-Daten), werden durch den Zahlungsabwickler (Payment-Provider) erhoben und verarbeitet und nicht an uns übertragen. Das Bezahlsystem ist für den ordnungsgemäßen Datenschutz und Datensicherheit verantwortlich.

Damit die Zahlung korrekt abgewickelt werden kann, müssen mindestens eine Identifikationsnummer und der Warenwert übermittelt werden. Je nach Bezahlsystem bzw. der Einstellung Ihres Kundenkontos bei dem Anbieter des Online-Bezahlsystem können weitere Daten übermittelt werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei dem jeweiligen Anbieter des Online-Bezahlsystems.

Bitte beachten Sie die Datenschutz-Informationen von PayPal

Bitte beachten Sie die Datenschutz-Informationen von Sofortüberweisung

Bitte beachten Sie die Datenschutz-Informationen von Concardis

Es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte.

Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihrer Bestellung erhoben werden, werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Datenverarbeitung erfüllt ist oder wegfällt. Eine Speicherung über die Erfüllung des Zweckes hinaus erfolgt, sofern dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber mittels Verordnungen, Gesetzen oder anderen Vorschriften (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten für Buchhaltung, Handelsbriefe) gefordert ist.

Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Falle kann Ihre Bestellung nicht weiterbearbeitet werden. Im Falle des Widerspruchs werden alle Daten, die aufgrund Ihrer Bestellung gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

Wenn Sie nicht wünschen, dass die eben genannten Bezahlsysteme Ihre Daten erheben und speichern, benötigen Sie keine Shopfunktion und können direkt an unserem Eingang eine Eintrittskarte kaufen und bar bezahlen.

10. Onlinebuchung Lodges

Für die Buchung der Lodges nutzen wir das Buchungssystem eines Drittanbieters. Dieser Anbieter wurde von uns entsprechend des Bundesdatenschutzgesetzes zur Auftragsverarbeitung verpflichtet.

Die Daten, die Sie im Laufe Ihrer Reservierung angeben, werden auf dem System des Drittanbieters gespeichert und uns anschließend über eine verschlüsselte Verbindung übertragen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden für die Reservierung, Buchung, Versand der Buchungsbestätigung und Vertragsabwicklung sowie für die damit einhergehende Verwaltung und Kontrolle und der Vertragsabwicklung und für die Zusendung von Informationen und Angeboten aus unserem Hause verarbeitet.

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

11. Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter anmelden, verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen den Newsletter zuzusenden.

Mit der Anmeldung werden die Daten aus dem Anmeldeformular elektronisch an uns übermittelt. Vor dem Versand des Newsletter-Formulars müssen Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Es wird vor dem Versand auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.

Wir nutzen für die Anmeldung zum Newsletter das Double-OptIn-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung auf unserer Webseite bekommen Sie eine Email. In dieser Email finden Sie weitere Anweisungen, damit Sie Ihre Anmeldung bestätigen. Auf diese Weise verhindern wir, dass ein Fremder Ihre Emailadresse für unseren Newsletter registriert.

Diese Webseite nutzt den Anbieter Newsletter2Go GmbH, Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin, für den Versand des Newsletters. Newsletter2Go ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Newsletter2Go wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch per Email an info@serengeti-park.de abbestellen.

Datenanalyse durch Newsletter2Go

Mit Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Newsletter2Go ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Newsletter2Go gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go

Wir haben mit Newsletter2Go einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Newsletter2Go verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Ein Mustervertrag kann hier eingesehen werden.

12. Bewerbungsformular

Über unser Bewerbungsformular können Sie uns Ihre Bewerbung zu senden. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus. Alternativ haben Sie die Möglichkeit uns telefonisch, per Email oder persönlich zu kontaktieren.

Vor dem Versand des Bewerbungsformulars müssen Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Es wird vor dem Versand auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Im Rahmen der Verarbeitung werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Übersendung einer Email ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ist das Ziel der Kontaktaufnahme per Email, der Abschluss eines Vertrags, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Des Weiteren kommt § 26 Bundesdatenschutzgesetz (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigtenverhältnisses) zum Tragen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsformular dient uns allein der Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Sofern Sie uns mittels Email kontaktieren liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor.
Sonstige Daten, die im Rahmen des Absendens und der damit verbunden Vorgänge verarbeitet werden, dienen der Verhinderung bzw. Aufklärung von Missbrauch und der Sicherstellung der Sicherheit der IT-Systeme.

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht. Dies ist der Fall, wenn das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist oder bei einer Initiativbewerbung keine Stelle angeboten werden kann, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Die Daten, die im Zusammenhang mit dem Versand der Daten zusätzlich erhoben werden, werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.

Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Falle kann die Bewerbung nicht weiterbearbeitet werden. Im Falle des Widerspruchs werden alle Daten, die aufgrund der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

13. Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Speicherung Ihrer IP-Adresse erfolgt im Zusammenhang mit Google-Analytics anonymisiert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es uns möglich, das Surfverhalten der Nutzer auszuwerten. Dies versetzt uns in die Lage, Information über die Nutzung einzelner Seiten bzw. Komponenten zu erlangen und damit unsere Webseite und deren Usability (Nutzerfreundlichkeit) zu verbessern. Diese Zwecke begründen auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (siehe oben: Rechtsgrundlage).

Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse des Nutzers an dem Schutz seiner Daten Rechnung.

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

14. Deaktivierung von Google Analytics

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie ein Browser-Plugin herunterladen und installieren. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzerklärung von Google
Mit dem folgenden Opt-Out-Link wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Wenn der Cookie gesetzt ist, speichert das Analyse-Tool Ihre Daten nicht. Sollte der Cookie von Ihrem System gelöscht werden, muss der Opt-Out-Link erneut gesetzt werden.

Bitte klicken Sie auf den folgenden Link: Google Analytics deaktivieren

Bitte beachten Sie auch die Informationen, die Google zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bereitstellt:
Datenschutzerklärung von Google
Erklärung zur Kontrolle über Privatsphäre
Privatsphäre-Check von Google
Erklärung zu Datenschutz bei Google
Erklärung, welche Daten erfasst und verwendet werden

15. Doubleclick by Google

Diese Webseite nutzt das Online-Marketing-Tool DoubleClick by Google („DoubleClick“). DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf.  Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.

Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;

b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine überwiegenden gegenteiligen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Informationen zu DoubleClick by Google, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein.

Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen.

16. YouTube

Wir haben YouTube-Videos (Anbieter: Google) auf unserer Webseite eingebunden. Durch den Aufruf des Videos oder des Videoplayers (auch bereits bei der Anzeige der Vorschau) werden Daten an YouTube von Ihrem Browser übertragen. Die Datenverarbeitung bei dem Anbieter ist davon abhängig, ob Sie ein Google- bzw. YouTube-Konto haben oder darin eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, können die Daten durch Google mit Ihrem Nutzerkonto verknüpft bzw. zugeordnet werden.

Google speichert die Daten und nutzt diese für die Verbesserung seiner Dienste, für Werbung und ggf. für Marktforschung. Die Genauen Zwecke der Datenverarbeitung und detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den Webseiten von Google.

Wenn Sie nicht wünschen, dass die Informationen mit Ihrem Google-Konto verknüpft bzw. diesem zugeordnet werden, loggen Sie sich zuvor aus dem Google-Konto aus.

Bitte beachten Sie auch die Informationen, die Google zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bereitstellt:
Datenschutzerklärung von Google
Erklärung zur Kontrolle über Privatsphäre
Privatsphäre-Check von Google
Erklärung zu Datenschutz bei Google
Erklärung, welche Daten erfasst und verwendet werden

17. Facebook Pixel

Diese Website nutzt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln. Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseite unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen. 

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: www.facebook.com/business/help/651294705016616

Widerspruch zum Einsatz von Facebook-Pixeln

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: www.facebook.com/settings. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. 

Um die Erfassung Ihrer Daten mittels des Facebook-Pixels auf unserer Webseite zu verhindern, klicken Sie bitten den folgenden Link: Facebook Pixel deaktivieren
Hinweis: Wenn Sie den Link klicken, wird ein „Opt-Out“-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, dann müssen Sie den Link erneut klicken. Ferner gilt das Opt-Out nur innerhalb des von Ihnen verwendeten Browsers und nur innerhalb unserer Webdomain, auf der der Link geklickt wurde.

18. Webschriften

Wir setzen Webschriften ein, damit die Schriften unabhängig vom genutzten Gerät einheitlich angezeigt werden. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist hierfür eine Datenverbindung zu dem Anbieter Monotype erforderlich. Mit dem Aufruf der Webseite wird die Schrift geladen und von Ihrem Browser allgemeine Informationen (z.B. IP-Adresse) übertragen.
Monotype hat gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO ein berechtigtes Interesse zur kurzzeitigen Verarbeitung der IP, um ein Zählen zu ermöglichen und einen Missbrauch des Counters auszuschließen.

Nach 30 Tagen werden diese Log-Daten gelöscht. Danach werden keine personenbezogenen Daten mehr verarbeitet. Datenschutzerklärung von Monotype.

19. Weitergabe an Dritte

Wir werden Ihre Daten nur zu den oben angegebenen Zwecken verarbeiten. Eine Weitergabe der Daten darüber hinaus an Dritte erfolgt nicht. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur dann, wenn dies durch eine Rechtsvorschrift erforderlich ist und die Daten abgefragt werden.

20. Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.

21. Widerspruchshinweis

Wir erheben die oben beschriebenen Daten für die angeführten Zwecke. Wenn Sie dies nicht wünschen, können sie hiergegen jederzeit bei uns (für die Zukunft) widersprechen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unten) oder nutzen das durch den Datenschutzbeauftragten bereitgestellte  Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten

22. Datenschutzbeauftragter

Ralf Lohmann – externer und geprüfter Datenschutzbeauftragter – HUBIT Datenschutz Email: info@hubit.de Webseite: www.hubit-datenschutz.de Datenschutz-Telefon: 0421-89830294

23. Verantwortliche Stelle (Verantwortlicher)

Serengeti-Park Hodenhagen GmbH, Am Safaripark 1, 29693 Hodenhagen

Der Webseitenbetreiber ist auch verantwortliche Stelle im Sinne von §3 BDSG. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.