Unsere Forschungsabteilung

Serengeti-Park Department of Research SPDR

„Tierwohl ist unser Wohl“

Um die Forschung im Serengeti-Park zu stärken, wurde im Januar 2018 das Serengeti-Park Department of Research (SPDR) gegründet. Die Forschungsabteilung engagiert sich für interdisziplinäre Ansätze in der biologischen, physiologischen, psychologischen und veterinärmedizinischen Forschung. Das SPDR betreibt, unterstützt und fördert wissenschaftliche Forschungsprojekte, die direkt oder indirekt der Gesamtvision der Serengeti-Park Hodenhagen GmbH und ihrer Mission dienen, innovativ und zielorientiert in die Zukunft zu gehen. Im Serengeti-Park leben derzeit fast 80 Arten mit rund 1.500 Tieren. Viele dieser Tiere sind in der freien Wildbahn gefährdet und werden in Zuchtprogrammen gelistet.

 

Ziele der Forschungsabteilung

Durch die Untersuchung des Einflusses der äußeren und inneren Umwelt auf unsere Tiere und das Bewusstsein unserer Besucher haben wir unsere Hauptziele wie folgt definiert:

  • Initiierung von Forschungsprojekten, die für den Schutz und das Wohlergehen von Tierarten wichtig sind, die in unserer Obhut leben oder die in der Wildnis vom Aussterben bedroht sind und die eine wichtige Rolle in der Sozialstruktur und im Ökosystem spielen.
  • Unterstützung und Förderung von Forschungsprojekten, bei denen heimische und gefährdete Arten mit finanziellen Mitteln und bereits vorliegenden wissenschaftlichen Daten aus veröffentlichten und unveröffentlichten Berichten einbezogen werden.
  • Förderung der Zusammenarbeit mit Universitäten und Instituten mit dem Ziel, ein Netzwerk von Forschungs- und Naturschutzprojekten zu schaffen.
  • Verbesserung der öffentlichen Einstellung gegenüber Tieren und Naturschutz, sodass sich Besucher nach jedem Besuch intensiver mit dem Naturschutz beschäftigen.

Das SPDR wird den Schutz der im Serengeti-Park gehaltenen Tiere durch wissenschaftliche Forschungsprojekte in enger Zusammenarbeit mit Verwaltungsmitarbeitern, Tierärzten, Biologen, Zoologen und Tierpflegern gewährleisten.

Diese Forschungsergebnisse können letztendlich zur Erhaltung der biologischen Artenvielfalt und Entscheidungsfindung genutzt werden, die sich unmittelbar auf die Tierhaltung auswirkt und somit ein Vermächtnis für unsere Zukunft schaffen.

 

Internationale Konferenz zu Zoo-Forschung, Naturschutz und Biodiversität

Die jährliche Konferenz, „International Meeting on Zoo Research, Conservation and Biodiversity“, bietet eine Plattform für Wissenschaftler, Akademiker, Zoologen und für alle interessierten Personen, wissenschaftliche Innovationen und Forschungsergebnisse zu diskutieren, die eine Perspektive, durch zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen, auf die Probleme des Biodiversitätsverlusts werfen.

Download: IMZRCB 2021 Konferenz Bericht

Download: IMZRCB 2022 Konferenz Bericht

Unsere nächste Konferenz ist für den 22. bis 25. März 2023 geplant. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Konferenz-Webseite

 

Unsere Forschungsprojekte

Die Forschungsprojekte gliedern sich in folgende Hauptbereiche:

  • Stressbewältigung
    Physiologie und endokrine Reaktion
  • Arttypisches Verhalten
    Soziales Lernen und Sozialstruktur
  • Kognitive Forschung
    Bereicherung und Training
  • Parasitologie
    Parasitologische Wechselwirkungen
  • Populationsbiologie und Bestandsmanagement
    Reproduktion und Genetik
    Ökologie
    Ernährung
  • Sozialwissenschaften
    Konservierungsphysiologie (ein Forschungsbereich, der die physiologischen Reaktionen von Organismen misst, die menschlichen Einflüssen ausgesetzt sind)
    Erhaltungspsychologie (Verhaltensmuster in Bezug auf das menschliche Bewusstsein für die Natur)

Zusätzlich zu den Beobachtungsdaten können nicht-invasive Proben aus dem Tierbestand des Serengeti-Parks der Forschung unter Einhaltung der deutschen und EU-rechtlichen Anforderungen, veterinärmedizinischen Vorschriften und unter Einhaltung der ethischen Grundsätze der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) zur Verfügung gestellt werden.

 

Praktikumsprogramm

Lernen und arbeiten Sie mit der Tierparkteam in Deutschlands größtem Safaripark. Wir bieten drei Arten von Praktika an. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die beigefügte Programmbeschreibung.

Zusammenfassungen der Projekte

(die vollständigen Berichte erhalten Sie gerne auf Anfrage)

 

Unterstützte Projekte

Hinweis: Eine wissenschaftliche Publikation ist in Arbeit.

 

Kooperationen

Wir bieten Universitäten und Instituten die Zusammenarbeit für eine große Bandbreite von Forschungsthemen an, da wir hier im Park die einzigartige Möglichkeit zur Bewertung und Überwachung von Tierarten aufweisen können, die in der freien Wildbahn kaum möglich sind.
Ex-situ-Projekte zielen darauf ab, informative Daten für die Bewirtschaftung von in Gefangenschaft gehaltenen Tierpopulationen zu erheben, wobei Schwerpunkte auf Fragen der Erhaltung, der Bildung, des Tierschutzes und der Tierhaltung liegen.
Diese Projekte können durch Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten und Abschlüsse im Serengeti-Park umgesetzt werden.
Mit der weiteren Entwicklung der Serengeti-Park Forschungsabteilung SPDR möchten wir Forschungsprojekte in situ (im natürlichen Lebensraum) durchführen, die gemeinsames wissenschaftliches Wissen über das Zusammenleben von Menschen und Wildtieren, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit sowie Umwelteinflüsse fördern.

 

Formulare

Bitte lesen Sie zunächst die Forschungsrichtlinien sorgfältig durch und füllen Sie die anschließend entsprechenden Bewerbungsunterlagen aus.

Publikationen

Bohner J, Painer J, Bakker D, Haw AJ, Rauch H, Greunz EM, Egner B, Goeritz F (2022). Immobilization of Captive Kulans (Equus hemionus kulan) Without Using Ultrapotent Opioids.Front. Vet. Sci. 9:885317. doi: 10.3389/fvets.2022.885317 Download the article as pdf here

Hermes R, Lecu A, Potier R, Goeritz F, Rickard JP, Bohner J, Wedlarski R, Hruby J, Hildebrandt TB (2022). Cryopreservation of Giraffe Epidydimal Spermatozoa Using Different Extenders and Cryoprotectants.Animals 2022, 12, 857. https://doi.org/10.3390/ ani12070857 Download the article as pdf here

Azogu-Sepe, I., & Plamondon, H. (2021). Chapter 13 — Stress Responsiveness of BDNF/TrkB Signaling in the Neuroendocrine System and Future Implications. In G. Fink (Ed.), Stress: Genetics, Epigenetics and Genomics (pp. 145–158). Academic Press. Hier den vollständigen Artikel als pdf herunterladen

Bohner J, Bühler M, Bienert-Zeit A, Göritz F, Vogt C, Wohlsein P, Azogu-Sepe I (2021). Complex Odontoma in a Young Captive Reticulated Giraffe (Giraffa camelopardalis reticulata), Journal of Comparative Pathology. 185, 49-54.
Hier den vollständigen Artikel anschauen und als PDF downloaden

Hörner F, Oerke A-K, Müller DWH, Westerhüs U, Azogu-Sepe I, Hruby J, Preisfeld G. Monitoring Behaviour in African Elephants during Introduction into a New Group: Differences between Related and Unrelated Animals. Animals. 2021; 11(10):2990. Hier den vollständigen Artikel anschauen und als PDF downloaden

Eikelberg DJ, Allnoch L, Grothmann P, Bohner J, Hewicker-Trautwein M (2020). Subcutaneous fibrosarcomas with pulmonary metastases in a white tiger (Panthera tigris) and a lion (Panthera leo). Vet Record Case Reports. 8(2): e000960. Hier den vollständigen Artikel anschauen und als PDF downloaden

Sponsoren

Zur Finanzierung der Forschungsprojekte ist das SPDR weitestgehend auf Fördermittel der Serengeti-Park Hodenhagen GmbH und Sponsoren angewiesen.
An dieser Stelle danken den folgenden Unternehmen für die Unterstützung in der Gründungsphase:

  • Abaxis Inc.
  • Autohaus Eggers GmbH
  • Ek Gruppe GmbH
  • Heinrich und Henry Luhmann GmbH
  • Landwermann Technik GmbH
  • Recker Feinkost GmbH
  • Thermo Fisher Scientific
  • WDT-Das Tierarztunternehmen

Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit der Forschungsabteilung des Serengeti-Parks oder an der Unterstützung unserer Forschungsprojekte interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte.

 

Kontakt

Dr. Idu Azogu-Sepe
Abteilungsleiterin Forschung
Mitglied im EAZA-Forschungsausschuss
Serengeti-Park Department Research (SPDR)
Serengeti-Park Hodenhagen GmbH
Tel.: +49 (0) 5164 / 9799 – 444
Email: i.azogu@serengeti-park.de

StiftungDer Serengeti-Park SongMorgens-früh-geht’s-los