Trampeltier| Camelus ferus bactrianus
Trampeltiere haben schwielenartige Polster an ihren Fußsohlen. Dadurch können sie sich weich und lautlos fortbewegen. Damit gehören sie zur Unterordnung der Schwielensohler, ebenso wie die Vikunjas, Guanakos, Lamas, Dromedare und Alpakas. Trampeltiere, die zur Familie der Kamele gehören, haben zwei Höcker, das Dromedar hingegen hat nur einen Höcker. Trampeltiere gehören mit 2,30 Metern Körpergröße und einem Gewicht bis 500 Kilogramm, nach der Giraffe und dem Flusspferd, zu den größten Paarhufern.
Sie können bis zu 28 Jahre alt werden. Was ist eigentlich in den Kamelhöckern drin? Lange vermutete man, dass die Kamele dort Wasser speichern, weil sie innerhalb weniger Minuten über 100 Liter Wasser trinken können und man die Höcker für Speicherorte hielt. Das Wasser verteilt sich jedoch im gesamten Körper. Die Höcker hingegen enthalten Fett. Wo leben Trampeltiere? Die Wüstengebiete Zentralasiens wie die Mongolei und Kasachstan sind Gegenden, wo Du noch Wildkamele antreffen kannst. Ein starker Hengst führt die Herde, bewacht die Stuten verteidigt sie während der Brunft gegen jeden Nebenbuhler. Bei diesen Kämpfen werden sämtliche verfügbare Waffen eingesetzt: Die erregten Tiere fressen kaum noch, haben Schaum vor dem Maul, knirschen mit den Zähnen, gurgeln, knurren und brüllen. Auch die langen Zähne und die Vorderhufe werden gegen andere Männchen eingesetzt. Die meisten Monate sehen Kamele etwas verzottelt aus. Der Fellwechsel dauert mehrere Monate im Jahr.